Bedeutend
Stadtmuseum Klausen
Vom berühmten Loretoschatz hin zu immer wieder wechselnden Sonderausstellungen: Hier wartet eine einzigartige Sammlung von Kunstwerken und Prunkstücken!
Das Stadtmuseum Klausen befindet sich in den Räumlichkeiten des ehemaligen Kapuzinerklosters. Den bedeutendsten Teil des Museums bildet der berühmte Loretoschatz, dem der gesamte erste Stock des Gebäudes gewidmet ist. Die Stiftung dieser einzigartigen Sammlung von Kunstwerken (um 1700) geht auf die spanische Königin Maria Anna (1667-1740) zurück, die damit die Bitte ihres Beichtvaters Pater Gabriel Pontifeser erhörte. Auf dessen Wunsch hin ließ die Königin das Kapuzinerkloster in Klausen errichteten und stattete es mit wertvollen Geschenken aus.
Den Namen „Loretoschatz“ verdankt die Sammlung dem Umstand, dass sie ursprünglich in der Loretokapelle aufbewahrt wurde. Dieser reiche Schatz an kirchlichen Paramenten, religiösen Gegenständen, Bildern und weiteren Kunstwerken stammt größtenteils aus Werkstätten spanischer und italienischer Künstler des 16. und 17. Jahrhunderts. Zu den Prunkstücken der Sammlung zählt der Feldaltar König Karls II.
Das Stadtmuseum Klausen befindet sich in den Räumlichkeiten des ehemaligen Kapuzinerklosters. Den bedeutendsten Teil des Museums bildet der berühmte Loretoschatz, dem der gesamte erste Stock des Gebäudes gewidmet ist. Die Stiftung dieser einzigartigen Sammlung von Kunstwerken (um 1700) geht auf die spanische Königin Maria Anna (1667-1740) zurück, die damit die Bitte ihres Beichtvaters Pater Gabriel Pontifeser erhörte. Auf dessen Wunsch hin ließ die Königin das Kapuzinerkloster in Klausen errichteten und stattete es mit wertvollen Geschenken aus.
Den Namen „Loretoschatz“ verdankt die Sammlung dem Umstand, dass sie ursprünglich in der Loretokapelle aufbewahrt wurde. Dieser reiche Schatz an kirchlichen Paramenten, religiösen Gegenständen, Bildern und weiteren Kunstwerken stammt größtenteils aus Werkstätten spanischer und italienischer Künstler des 16. und 17. Jahrhunderts. Zu den Prunkstücken der Sammlung zählt der Feldaltar König Karls II.